IT auf die Ohren - Folge 13

Der digitale Zwilling ist die Zukunft

IT auf die Ohren - Folge 13

Die Folge dreizehn der Podcast-Reihe „IT auf die Ohren“ besuchen wir Thomas Maier von Hewlett Packard Enterprise in München. Und wir erfahren: Spätestens 2030 trennt sich die Spreu vom Weizen – in die Firmen, die KI nutzen und damit einen deutlichen Wettbewerbsvorteil haben. Und in die Firmen, die künstliche Intelligenz bisher ignoriert haben, damit viel aufwändiger produzieren und möglicherweise zum Ende der Dekade nicht mehr am Markt sind.

 

Es ist eine Situation, die verdammt schnell eintreten kann: Die Fertigung läuft, beispielsweise zu Feiertagen – und irgendwann zickt der Industrieroboter. Das eigentliche Personal ist in den Ferien oder im Feierabend und nicht erreichbar. Der Roboter wird von einem Studenten bedient, der in dieser Zeit aushilft. Was tun, damit die Fertigung nicht abbricht? Dicke Bedienungshandbücher für die Fehlersuche bringen keine Lösung. Entweder stoppt die Produktion. Oder es hilft eine künstliche Intelligenz.

 

Unser Student fotografiert lediglich die Fehlermeldungen, lädt die Bilder hoch und erhält sehr schnell die entsprechenden Hinweise, wie er den Roboter wieder in Gang setzen und neu kalibrieren kann. Fertigung gerettet. Digitale Zwillinge sind nicht nur ein Abbild von Prozessdaten, sondern sie ziehen aus den Daten ihre Schlussfolgerungen für Zusammenhänge in der Fertigung und können auch Prognosen für ihr reales Gegenstück treffen. Wie in unserem Fall mit dem Roboter: Digitale Zwillinge erkennen den Prozess nicht nur – sie können ihn begreifen und verstehen.

IT auf die Ohren – Podcast der IOK GmbH & Co. KG

IT ist unsere Leidenschaft und unsere Leistungen sind so individuell wie unsere Kunden. Und so kam auch die Idee auf, IT Themen mal anders zu beleuchten und in Form eines Podcasts zu veröffentlichen.

Wünschen Sie einen Rückruf zu diesem IOK Podcast?

Sie haben Fragen? Wir rufen Sie zurück!