Lizenzierung von Microsoft Windows Server
Neue Lizenzierungsoptionen für Microsoft Windows Server
Lizenzierung nach physischen Cores für Windows Server Standard und Datacenter
- Alle physisch vorhandenen Cores eines Hosts sind zu lizenzieren.
- Es müssen mindestens 8 CoreLizenzen je vorhandener CPU zugewiesen sein.
- Pro Host sind mindestens 16 CoreLizenzen zuzuweisen.
Ist ein Virtualisierungshost so „durchlizenziert“, so ist man bei der Datacenter-Edition berechtigt, Windows Server auf diesem Host in beliebig vielen Instanzen auszuführen. Bei Datacenter hat man auch ein Down-Edition-Recht, so dass man auch die Standard-Edition verwenden darf.
Lizenziert man einen Virtualisierungshost mit der Standard-Edition durch, so darf man mit jedem kompletten Set an zugewiesenen CoreLizenzen bis zu zwei virtuelle Instanzen vom Windows Server Standard betreiben. Lizenziert man den vHost doppelt durch, darf man bis zu vier virtuelle Instanzen betreiben. Dreifach durchlizenziert bis zu 6 Instanzen, usw.
Lizenzierung nach virtuellen Cores für Windows Server Standard
- Alle zugewiesenen Cores oder Threats der virtuellen Instanz sind zu lizenzieren.
- Je virtueller Instanz eines Windows Server sind mindestens 8 CoreLizenzen zuzuweisen.
- Sowohl die Serverlizenzen als auch die notwendigen Windows Server CALs müssen über eine aktive Software Assurance verfügen oder als Subscription gebucht sein.
So lizenziert darf die virtuelle Windows Serverinstanz auch innerhalb eines Clusters von Host zu Host wandern.
Hier ein Beispiel für die beiden Varianten der Windows Server Standard Lizenzierung:
Weitere Informationen findet man in den Microsoft Produktbestimmungen:
Allgemeine Hinweise zum IOK-Blog
Der IOK Blog stellt IT-Administratoren aktuelle und aus unserer Sicht relevante Informationen zur Verfügung. „Kurz und knackig“ wollen wir Sie so informiert halten. Für sämtliche Informationen gilt Folgendes:
- Die Informationen wurden sorgfältig recherchiert, gelten aus unserer Sicht aber nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Bitte eventuelle Updates ggf. bei den genannten Ansprechpartnern der IOK oder bei Herstellern erfragen.
- Irrtum und Änderungen sind vorbehalten.
- IOK übernimmt keine Gewährleistung und Haftung für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus der Umsetzung der von uns publizierten Artikel und vorgeschlagenen Vorgehensweisen und Informationen ergeben.
- Technische Informationen und Lizenzbedingungen der Hersteller gelten in jedem Fall.
Wir wünschen Ihnen nun viel Erfolg mit den Infos aus dem IOK-Blog!